naturheilpraxis-claudiahartmann.de
Vor gut 200 Jahren
wurde die Homöopathie
entdeckt.
Den Ausschlag dafür gab
die Unzufriedenheit des
promovierten Mediziners
und Pharmakologen
Dr. Samuel Hahnemann mit
der Hilflosigkeit der damals
anerkannten Schulmedizin mit einer Reihe von
Erkrankungen. Hahnemann beobachtete, dass
die Patienten durch die Therapie oftmals extrem
geschwächt wurden und dass von Heilung keine
Rede sein konnte.
Heilpraktikerin Claudia Hartmann
Hauptstraße 17, 28857 Syke, Telefon 0 42 42 / 8 67 97 72
Behandlungszeiten Mo., Mi., Fr.: 16:00 - 17:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
“Schulmedizin” vor
200 Jahren
Wenn wir die bitterbösen Schriften des Dr.
Hahnemann lesen, müssen wir uns darum
vor Augen halten, dass das, was er als
„Schulmedizin“ bezeichnet, wenig Ähnlichkeit
mit dem hat, was unsere heutigen Ärzte Tag
für Tag leisten. Es wurde damals mit
zahlreichen giftigen Substanzen behandelt,
die den Patienten oft kränker zurück ließen
als zuvor. Aderlässe und Brechmittel waren
häufig das Mittel der Wahl.
Lebenswichtige
Entscheidung
Heute ist die Herausforderung für uns
abzugrenzen, wann ein „schulmedizinisches“
Medikament mit seinen erwünschten und
unerwünschten Wirkungen erforderlich ist,
und wann ebenso gut oder besser durch die
Homöopathie eine Selbstheilung angestoßen
werden kann.
Allein der Glaube ?
Kritiker wenden oftmals ein, dass aufgrund
der starken Verdünnung homöopathischer
Mittel die Wirkung bestenfalls eine
Placebowirkung sein könne. Da aber die
Wirkung schon bei Säuglingen und sogar bei
Tieren sichtbar ist, wird deutlich, dass es nicht
nur auf das „Dran Glauben“ ankommt.
Wenn die Wirkung gelegentlich in den Bereich
der Esoterik oder des Hokuspokus geschoben
wird, ist dies mehr als unsinnig. Es ist wohl
niemandem einzureden, dass durch alleiniges
Schütteln einer Flasche eine wie auch immer
geartete unsichtbare Macht in die Flasche
gelangen soll.
Ganz und gar keine
Homöopathie
Alle Berichte über angebliche geheimnisvolle
Rituale oder Herstellungsvorschriften, die
mit dem Vollmond, dem Aus- oder
Bependeln, dem Besprechen mit irgend
welchen Formeln zu tun haben, gehören ins
Reich der Märchen oder anderer alternativ
medizinischer Richtungen.
* 10. April 1755 in Meißen;
† 2. Juli 1843 in Paris
Der Begründer
Dr. Samuel Hahnemann